Quantcast
Channel: Garten Gröne Blog
Viewing all 39 articles
Browse latest View live

Garten-Oskars

$
0
0


Die Oscarverleihung in den USA hat mich inspiriert auch meine persönlichen Garten-Oskars via twitter zu verleihen. Die Auswahl der Kategorien ist ziemlich zufällig und nicht vollständig.

And the Winner is:

Mein #Oskar für die beste Neuheit in Sachen “Garten und Internet“ geht an: http://www.gartenfernsehen.de/ #garten #tuin #garden


Mein #Oskar für die beste Sammlung abseitiger Gartenbilder geht an : Kiss my Aster http://bit.ly/hDr4sR #garden

Mein #Oskar für den besten gärtnerischen twitter-acount in deutscher Sprache geht an: @gartenliteratur(Maria Mail-Brandt) #garten #tuin #garden

Mein #Oskar für den besten gärtnerischen twitter-acount in niederländischer Sprache geht an: @aalbeek(Roger Bastin) #tuin #garden #garten

Mein #Oskar für die besten Frotzeleien zur Affäre Guttenberg geht an :@peterhellinger #guttbye

Mein #Oskar für die beste paper.li -Veröffentlichung im Bereich #Garten #tuin geht an: The Jaap de Vries Daily http://paper.li/Jakobstuin

Mein #Oskar für den besten englischen gartenblog geht an: http://noels-garden.blogspot.com/ #garden

Mein #Oskar für den besten österreichischen gartenblog geht an: http://hardy-geranium.blogspot.com/

Mein #Oskar für den besten canadischen gartenblog geht an: You grow girl http://www.yougrowgirl.com/ #garden

Mein #Oskar für den besten amerikanischen Gartenblog geht an: http://www.gardenrant.com/ #garden

Staude der Stunde - Pachyphragma macrophyllum

$
0
0

Lange Zeit fand sich Pachyphragma macrophyllum syn. Thlaspi macrophyllum nur in der englischen Gartenliteratur beschrieben. Der Bodendecker und Lückenfüller an schattigen Plätzen ist jedes Jahr um diese Zeit eine Empfehlung wert. Wo Platz ist, vergrößern sich die Bestände durch moderate Selbstaussaat.
Bei Beth Chatto heisst es über sie: "Ich verwende große Mengen als Bodendecker und wirkungsvoll im Schatten unter Büschen. Es ist eine unterschätzte Pflanze, die sich nur langsam ausbreitet und mit ihren großen, runden, schimmernden Blüten ein auffälliger Bodendecker ist. Wenn die Schneeglöckchen verblüht sind, treten die dichten, weißen Blütenbüschel wie spät gefallene Schneeflocken deutlich hervor."

Nettetal ohne eigenen Garten auf der floriade 2012 in Venlo

$
0
0
Einen 'Nette-Seen-Garten' auf der floriade wird es nicht geben. Da ich oft auf meinen Vorschlag für eine Beteiligung der Stadt Nettetal an der Weltgartenausstellung im benachbarten Venlo angesprochen werde, hier nun die Absage. Angesichts der Haushaltslage der Stadt hat eine eigener Ausstellungsbeitrag auf dem floriade Gelände im Norden Venlos keine Mehrheit in Rat und Verwaltung gefunden. Zur Erinnerung: Es werden 2 Millionen Besucher erwartet, 50% davon aus Deutschland.
Nettetal wird nun im Pavillon des Landes NRW Unterschlupf finden. Der viel gelobte Entwurf verschwindet in der Schublade. Vielleicht kann er bei passender Gelegenheit wieder hervorgeholt werden und stattdessen im Stadtgebiet Nettetal verwirklicht werden.
Weiter in der Diskussion: eine multimediale Präsentation, wie sich das grüne Nettetal als Stadt der sieben Seen und attraktives Ziel für Garten- und Pflanzenliebhaber vorstellen kann.
Auf ganz praktische Art werde ich wohl an der floriade teilnehmen können. In Zusammenarbeit mit niederländischen Gartenbauunternehmen, die Arbeiten im Gelände während der floriade übernehmen. Aufgabenbereich: Die Pflege anspruchsvoller Staudenpflanzungen.

Aktueller Artikel in der Rheinschen Post vom 14. März 2011

blogbeitrag vom 4. Febraur 2010

Kommentar von Ludger Peters, Rheinische Post

Gartenkunst und Pflanzeneinkauf in den Niederlanden

$
0
0



Für die erste Gartenreise des Jahres Ende Mai zu ausgewählten
Zielen in der Mitte und Norden der Niederlande sind noch Plätze frei. Die 2-Tagestour verbindet Höhepunkte niederländischer Gartenkunst wie die Gärten von Ton ter Linden, Mien Ruys und Roos van Hijken mit dem Besuch verschiedener bekannter Spezialgärtnereien. Unter dem Motto: Staudenshopping in NL besuchen wir die Schaugärten und den Staudenverkauf von Gärtnerei Fahner, Coen Janssen, liannes siergrassen, Tuingoed Foltz und Brian Kabbes.

Stauden-Shopping in NL - 2 Tagesreise Termin: Freitag 27. und Samstag 28. Mai 2011
Ende Mai führt die Route zu bedeutenden Gartenanlagen und weithin bekannten Staudengärtnereien in der Mitte und im Norden der Niederlande. Nach dem Start steht ein Besuch der Staudengärtnerei Fahner auf dem Programm. Weiter geht es zur Staudengärtnerei von Coen Janssen. Einigen dürfte sein Buch „Geranium im Garten“ ein Begriff
sein. Der Nachmittag beginnt mit dem Besuch der Gärten von Mien Ruys in Dedemsvaart. Sie gilt als große Dame der holländischen Gartenkultur und prägte ganze Generationen niederländischer Gartengestalter. Das letzte Ziel am ersten Tag der Reise führt uns zur Gärtnerei Roos van Hijken von Luc ter Beek.
Der zweite Tag unserer Gartenreise beginnt mit dem Besuch bei der Staudengärtnerei Tuingoed Voltz, die als Spezialitäten Gärtnerei einen hervorragenden Ruf besitzt. Danach besuchen wir eine Gärtnerei und Schauanlage, die sich ganz dem Thema Gräser verschrieben hat.
Liannes Ziergrassen beherbergt die größte Sammlung Ziergräser in einer Gartenanlage. Brian Kabbes kennen viele Fachleute als Kultivator und Züchter besonderer und nicht alltäglicher Stauden weit über die Grenzen von Friesland hinaus. Wir besuchen seine Gärtnerei in Suameer, bevor wir am Nachmittag den aktuellen Garten des Malers und Gärtners Ton ter Linden besichtigen.
Alle Infos und Preise findet ihr hier.

Reiseleitung, Organisation und Bustransfer: aha!- Reisen/Peter Gartz in Zusammenarbeit mit Garten Gröne
botanisch-gärtnerische Leitung: Hermann Gröne

Gartenbuchjahr 2011

$
0
0

Das Frühjahr ist natürlich die Hauptgeschäftszeit des Gärtners. Wie vor Sylvester im Feuerwerkgewerbe oder bei den Lebkuchenbäckern vor Weihnachten. Die 6,5-Tagewoche bei voller Stundenzahl verringert die Zeit für schöne Dinge z.B. Gartenbücher. Nun wissen das die Verlage und veröffentlichen ihre Bücher gerne im Februar. Da hier in dem Monat das Wetter gärtnerische Aktivitäten durchaus zuließ, klappte es wieder nicht, all die Gartenbücher, die mir ins Haus kamen ausführlich zu lesen und zu rezensieren. In anderen Jahren fiel das nicht weiter auf, da es fast keine Neuerscheinungen gab, die mir eine Rezension wert gewesen wären. Dieses Jahr ist das anders. Aus Gründen des oben erwähnten Frühjahrsstress nur eine ganz kurze Nennung der Bücher, die mir, hätte ich Zeit, eine ausführliche Besprechung wert wären. Bitte nehmen Sie also die bloße Nennung auf dieser Seite als positive Kritik ausgewählter Neuerscheinungen im Gartenbuchjahr 2011.

Schattengarten - Beth Chatto ; DVA-Verlag, 220 Seiten
Endlich, endlich ist es da! “The Shade Garden“ in deutscher Sprache. Fehlt nur noch, dass der Verlag sich die Rechte an ihrem Briefwechsel mit Christopher Lloyd von Great Dixter sichert. Glückwunsch an den DVA-Verlag.

Der Kiesgarten – Bernd Hertle; GU-Verlag,
Erste deutsche Veröffentlichung zum Thema Trockengarten, das Beth Chatto so bravurös behandelt hat. Der Autor ist techn. Leiter des Sichtungsgarten Weihenstephan. Handelt nicht von mit Folie versiegelten Zierstein-Vorgärten.

Präriegärten – Laurence Machiels, Ulmer Verlag, 126 Seiten
Die nordamerikaische Prärie bereichert in den letzten Jahren wie wenig andere Regionen das Staudensortiment, Ein “must have“ unter Mitarbeit der Pflanzenkenner Jan Spruyt und Cassian Schmidt.

Stauden im Garten - Rehm-Wolters/Zeiler, Callwey- Verlag, 200 Seiten
Die Gesellschaft der Staudenfreunde fungiert als Herausgeber dieses Buches, das als Einstieg in die Welt der Stauden für Novize und Eingeweihten gleichermaßen nützlich ist. Der Coautor ist Parkleiter auf der Insel Mainau.

Anja Maubach – Garten ist Leidenschaft; blv -Verlag, 257 Seiten
Frau Maubach, Enkelin von Züchter Georg Arends, Artnamensgeber von Phlox und Astilbe, berichtet auf sehr persönliche Art von ihrem Leben als Staudengärtnerin und Gestalterin. Der Titel ist Programm.

Ein Garten zum Wohnen – Barlo/Barth; DVA Verlag , 94 Seiten
Interessante Reihe, die unbedingt fortgesetzt werden sollte. Ausgewählte Privatgärten, die deutschlandweit bekannt sind. Dieser liegt in Hessen.

Gräser im Garten- Katharina Adams/Petra Pelz ; Callwey-Verlag, erschienen 2010
Alles über Gräser, neue Sorten, neue Fotos.

Offene Gartenpforte 2011

$
0
0
Am kommenden Wochenende, 14. und 15. Mai steht im Rheinland die erste Offene Gartenpforte des Jahres an. Neu teilnehmen werden zwei Garten- bzw. Parkanlagen in Nettetal, auf die ich hier aufmerksam machen möchte.
Nachdem im letzten Jahr eine Kunstausstellung Leben in die Sequoiafarm brachte, gibt es nun Gelegenheit das Arboretum im Kaldenkirchener Grenzwald im Zuge der offenen Gartenpforte zu besichtigen. Die in den 1950er Jahren vom Zahnarzt-Ehepaar Martin gegründete Sammlung von Mammutbäumen und Gehölzen aus Nordamerika ist seit längerem im Besitz der Stadtwerke. Der Verein Projekt Mammutbaum eV und ihr Mitglied Erik Martin, Sohn der Gründer, nehmen sich der Sache an.
Wikipedia
Offene Gartenpforte-Sequoiafarm

Die parkähnliche Gartenanlage des Ehepaars Dorn in Hinsbeck-Schlibeck ist ebenfalls zum ersten Mal dabei. Alte Eichen, Kastanie, ein ummauerter Innenhof, Staudenbeete, Gemüse- und Kräutergarten, Obstwiese und und und auf 6500m². Im Vorgarten und Teilen des Hausgartens habe ich mitgewirkt. Viel Erfolg!
Offene Gartenpforte - Fam. Dorn

Highlights 2011

$
0
0

Dass Staudengärtner Brian Kabbes oder Roger Bastin mit mir auf facebook befreundet sind, scheint verständlich. Dass die Regionalgruppe Hamburg der Gesellschaft der Staudenfreunde (GdS) auf einer Fahrt an den Niederrhein auch dem Garten Gröne einen Besuch abstattet, ist sicher ein Highlight des Jahres. Dass “Mein schöner Garten“ den Termin Juni in der Print-Ausgabe veröffentlicht hat, ohne das ich angefragt habe, freut mich sehr. Dass zwei große deutsche Gartenbuchverlage konkurrieren, um das neue Gartenbuchprojekt anzugehen, freut mich noch mehr.
Aber wie die Hardy Plant Society of Oregon( HPSO), USA darauf kommt, auf ihrer Europareise ausgerechnet meinen Staudengarten besichtigen zu wollen, kann ich nicht erklären.
Reisen die Damen und Herren wie anno dazumal mit dem Schiff und haben ihre Geschäfte für ein halbes Jahr delegiert? Gibt es in meiner amerikanischen Verwandtschaft im mittleren Westen Pflanzenliebhaber, von denen ich nichts weiß? Ist die Homepage garten-groene auf amerikanischen Staudenseiten oder blogs verlinkt, die mein Statistik-Programm nicht anzeigt?
Wie auch immer, es ist nicht die tea-party und auch wenn meine Englischkenntnisse dürftig sind: Botanische Namen sind auf der ganzen Welt gleich.

CEWE Fotowettbewerb „Mein Hobby und ich!“

$
0
0

Wir Kinder stellten alles Mögliche mit den kleinen einseitig klebenden Vierecken an und wenn meine Mutter sie brauchte, waren keine mehr da. Fotoecken gehörten zum Inventar meiner Kindheit, mit ihnen wurden die Papierabzüge von Vaters Negativ-Film in zeitliche Ordnung gebracht, zu 3-4 auf jeder Seite des Stoff umhüllten Albums arrangiert und mit Erläuterungen und Kommentaren per Füllfederhalter versehen. Ob die Klebeecken noch produziert werden? Vielleicht in Kleinmengen für Liebhaber, die genauso wie meine Rähmchen, Magazine und Glühlampen für Diaprojektoren immer teurer, weil seltener werden.
Das ist alles so gut wie vorbei. Ich fotografiere digital und das 3. Album mit den neusten Gartenfotografien, das bei den Tagen der offenen Gartentür ausliegt, wird ein Fotobuch sein.
Was mir bei Hochzeiten, runden Geburtstagen und ähnlichen Anlässen schon mehrmals begegnet ist, hat Vorteile, die nicht von der Hand zu weisen sind. Mach dir ein Buch, spiel Verleger und beeindrucke Freunde und Verwandtschaft mit deinem Talent. Als Layouter, Texter und Fotograf in Personalunion. Zeig mir dein Fotobuch und ich sage dir, wer du bist.
Der Marktführer CEWE hat den Fotowettbewerb „Mein Hobby und ich!“ ausgeschrieben und fordert die Gartenszene auf, ihr Paradies auf einer Doppelseite als Collage zu präsentieren. Mit dem berühmten Quäntchen Glück sind viele Preise wie hochwertige Gartenmöbel oder eine professionelle Gartenberatung zu gewinnen. Ladet einfach ein Porträtfoto von euch und drei eurer schönsten Gartenfotos hoch. Zeigt euren „grünen Daumen“!

Zum Fotowettbewerb

Gartenreportage

$
0
0


Der nette Besuch aus Österreich an Fronleichnam hat sich mit einem freundlichen Beitrag auf “Storchschnabel und andere Stauden“ revanchiert. Auf ihrer Pflanzen-Einkaufstour in den Niederlanden hat Katrin Lugerbauer, bekannte blogerin und Betreiberin d e r Seite zum Thema Storchschnabel, geranium.at, im Garten Gröne Station gemacht. Der Kontakt besteht schon lange, da wir beide unser Interesse an der Gattung Storchschnabel und dem Gestalten mit Stauden früh im Internet präsentiert haben. Ich durfte schon einige Male von ihrem Fachwissen profitieren. Ihr großes Talent zur Fotografie erkennt jeder, der sich mit Garten- , Pflanzen- und Landschaftsfotografie beschäftigt. Hoffentlich bleibt die angehende Lehrerin ihrem gärtnerischen Hobby und der Fotografie noch viele Jahre treu.

Der Garten Gröne - Pflanzentour Teil I

Begleitprogramm zur Floriade 2012 in Venlo

$
0
0

Die Floriade 2012 in Venlo zieht Besucher aus aller Welt an. Die Weltgartenausstellung findet nur alle 10 Jahre statt und lockt bis zu zwei Millionen in die Nachbarstadt Nettetals. Das wissen auch Pflanzenfreunde in Europa und planen eine Gartenreise, um der Floriade einen Besuch abzustatten. Ob man in einem Tag alles gesehen hat, was dass Ausstellungsgelände und die Länderpavvilons zu bieten haben? Wohl kaum.
Aber vielleicht das, was den Gartenpflanzen-Liebhaber auf der Ausstellung interessiert. Für einen Tag mit dem Flugzeug anreisen? Warum nicht noch zwei bis drei Tage anhängen. Der Niederrhein hat in Sachen Gartenkultur noch einiges Mehr zu bieten. Er ist bekannt für seine Privatgärten und Parkanlagen, die die Gegend in den letzten 20 Jahren zu einem Gartenreiseziel erster Klasse geführt haben. Der Garten Luzenz/Bender, der Millinger Theetuin, das Arboretum Diamant oder ein Besuch im Rosendorf Lottum wären mögliche Ziele. Zum Beispiel nutzen der bekannte österreichische Gartenautor und TV-Mann Karl Ploberger und Wolfram Franke (Kraut und Rüben) mit einer Reisegruppe die Gelegenheit, nicht nur der floriade einen Besuch abzustatten. Die Flugreise ab Wien organisiert die Firma travel company. Neben dem Garten Gröne stehen weitere Privatgärten in der Region auf dem Programm.
Bitte kontaktieren Sie mich, wenn Sie mit ihrem Gartenclub, den Pflanzenfreunden oder Liebhaber- Gesellschaft einen Besuch in Venlo und am Niederrhein planen. In Zusammenarbeit mit aha!-Reisen/Peter Gartz übernehmen wir auch gerne die Organisation von Hotel, Bus und Reiseleitung.
Für das Abendprogramm bietet sich ein Besuch im Ruhrgebiet (Kohlenpott) an.
Natürlich gilt auch für Einzelreisende und Kleingruppen, die immer schon mal den Garten Gröne besuchen und 2012 die Gelegenheit nutzen wollen: Anruf genügt.
floriade 2012
aha!-Reisen/Peter Gartz

Staudenpflanzungen auf der Floriade 2012 in Venlo.

$
0
0
Im Jahr 2012 steht die Region Venlo in der Provinz Nord-Limburg ganz im Zeichen der Floriade. Die niederländische Weltgartenausstellung zieht 2 Millionen Besucher aus aller Welt in die Nachbarstadt Nettetals.
Dass derart viel Platz in dem engbesiedelten Land für eine solche Veranstaltung zur Verfügung steht, spricht für die Bedeutung der Agrar- und Gartenindustrie in den Niederlanden. Boskoop ist das Baumschulcentrum, die Blumenzwiebeln kommen aus Flevoland und die Gartenkunst aus Limburg? Man kann, aber muss nicht die größte Seilbahn der Niederlande benutzen, um einen Eindruck vom 65 Hektar-Gelände der weltgrößten Gartenbauausstellung zu bekommen. Fünf Themenbereiche liegen eingebettet in ein Waldgebiet und sind über 3-minütige Wanderwege durch typisch niederrheinischen Kiefern-, Eichen- und Birkenwald miteinander verbunden. Zeit genug, um kurz inne zuhalten, ohne sich zu langweilen.
Die hochmodernen Gebäude der Ausstellung und das Amphitheater im Bereich World Show Stage geben der floriade weltstädtisches Flair. Architektur, die in einer Niederrheinmetropole nicht unbedingt zu erwarten ist. Wie es sich für den Hauptproduzenten Niederlande gehört werden eine weltbekannte Blumenzwiebeln-Spezialistin und ihre Helfer in diesen Wochen rund 1 Million Tulpen, Narzissen und Co unter die Erde bringen. Sie sollten sich also auch den April und Mai für die Floriade vormerken. Was die Pavillons, Themengärten und Ausstellungsbeiträge zu bieten haben, bleibt abzuwarten, da die Ausführungen nun erst voll anlaufen. Viele Infos dazu finden sich aber schon auf der deutschsprachigen Webseite. Die Staudenpflanzungen der einzelnen Themenbereiche sind konsequent umgesetzt, kein Stückwerk, kein Stilmix. Fazit: Der Besuch lohnt sich.
'Relax and Heal'– Mit allen Sinnen wahrnehmen und entspannen
Eine zeitgemäße, an Trockenheit angepasste, steppenartige Pflanzung mit Gräsern, graulaubigen Pflanzen und typischen Dauerblühern wie Katzenminze, Steinquendel und Agastache.
Reitgras Karl Förster, Föngras Achnaterum und neueste Panicumarten bilden das Gräsergerüst der Anlage. Zu halbhohen Büschen geschnittener Buschklee Lespedeza, blühende Artischoken und die wenig bekannte, Bergminze Pycnanthemum tenuifolium begeistert auch den Fachmann.

'Green Engine' - Natur und Industrie – zwei Gegensätze?
Die Staudenwiese ist vermutlich mit dem Zufallsgenerator geplant. Nur Artenauswahl und Häufigkeit wurden festgelegt. Die Wirkung ist verblüffend. Viel Schafgarbe, ganz viel Verbena bonariensis und wenige Kniphofien.



'Environmet'– Pflanzen steigern die Lebensqualität
Lange schmale Streifen mit einer üppigen Beet- und Wildstaudenkombination, in der zu meinem Besuch Helianthus 'Lemon Queen' und Miscanthus den Ton angeben. Klassische Rabattenstauden wie Sonnenbraut Helenium, hohe Astern oder Lampenputzergras, aber auch Neuheiten wie Kerzenknöterich Persicaria amplexicaule bestimmen das Bild. Der mit Heckenschere begradigte Rand der Pflanzung ist ein vermeidbarer Fauxpas der im kommenden Jahr nicht passieren sollte. Hier ist auch die Allee der 120 Baumarten zu besichtigen, die alle korrekt zu benennen nur den wenigsten Besuchern gelingen dürfte. Wer hundert bestimmen kann, gewinnt einen Restaurantbesuch.


'Education & Innovation'– Forschung und Lehre
Die großzügige Staudenpflanzung am Hang wirkt wild und naturhaft. In der halbhohen, prärieartigen Kombination sind große Gruppen von Sonnenhut, Schafgarbe und Helenium die Leitstauden. Bänder von Waldschmiele, Rutenhirse und Reitgras 'Karl Förster' durchweben mit ihren filigranen Ähren die gelb-, braun- und rottönigen Blütenfelder.



'World Show Stage - Schmelztiegel aus Kunst, Kultur und Unterhaltung
Große Veranstaltung - große Bühne. 1500 Personen fasst das Amphitheater, der See am Waldrand hat die passenden Dimensionen. Das bescheidene Rosarium unter der Seilbahnstation wird mit den in der Region reichlich vorhandenen Rosenzielen wie Lottum und Schlosspark Arcen erklärt; es bleibt bei dem Versuch den englischen Landschaftsgarten im Rücken des Amphitheaters abzubilden. Topiary wirkt da eher barock.

Diese und weitere Aufnahmen von den Staudenpflanzungen der Floriade 2012 in Venlo finden Sie in der Diashow.




Gartenreisen 2012

$
0
0
 Die erfolgreichen Gartenreisen der vergangenen beiden Jahre werden auch in 2012 fortgesetzt. aha!-Reisen/ Peter Gartz in Zusammenarbeit mit Garten Gröne freuen sich, Ihnen auch im kommenden Jahr die faszinierende Welt englischer, französischer und niederländischer Gärten nahe bringen zu können.

Cornwall, Devon und Somerset
  Die Englandreise führt uns 2012 in die Grafschaften Cornwall, Somerset und Devon. Auf unserem Weg in England´s Süden besuchen wir bekannte Ziele wie Sissinghurst Castle, Great Dixter, Gertrud Jeckyll´s Hestercombe, Knightshayes Court und den RHS Garden Rosemoor. In Cornwall stehen u.a. The Lost Gardens of Heligan, Trebah Garden, Bosvigo Garden bei Truro und ein Besuch im Künstlerdorf St. Ives auf dem Programm. Aufgrund der großen Nachfrage bieten wir die sechstägige Busreise an zwei Terminen Mitte und Ende Juli an. Weitere Ziele, alle Infos, Preise und Termine findet ihr unter Gartenreise England.




Paris und seine Gärten
  In die Gärten und Parks der französischen Metropole Paris führt die viertägige Städtereise Ende August. Lernen sie mit dem Parisexperten Peter Gartz die schönsten Plätze und interessantesten Viertel der einzigartigen Weltstadt kennen. Die Kombination aus Garten- und Städtereise zeigt, was das grüne Paris zu bieten hat: die 'vertical garden'´s von Patrick Blanc, dieTuilerien am Louvre, der Parc Andre Citroen und Parc Bagatelle um nur Einiges zu nennen. Wir erkunden drei besondere Privatgärten im Umland von Paris und nutzen die Gelegenheit auf dem Rückweg ins Rheinland mit den Anlagen von Dina Deferme und Patricia von Roosmalen zwei der bekanntesten Privatgärten in Belgien zu besuchen. Mit Maria Mail-Brandt vom Internetportal 'garten-literatur.de' steht uns eine ausgewiesene Kennerin Pariser Gärten als Reiseleiterin zur Seite.




Eine Tour in die Niederlande steht im Juni auf dem Programm.

Piet Oudolf/ Pflanzenmesse Bingerden
  Mitte Juni werfen wir einen Blick in den Privatgarten von Piet Oudolf in Hummelo bei Arnhem, dem zur Zeit wohl populärsten Gartendesigner weltweit. Lassen Sie sich von einem besonderen Ort inspirieren. Anschließend besuchen wir die europaweit bekannten Internationalen Pflanzentage in Bingerden. Hier bleiben keine Pflanzenwünsche offen.
Preise und Termine zur Parisreise und in die Niederlande unter Gartenreise Paris /Niederlande

Wade Blue

$
0
0
Die Sonnenuhr in Snowshill Manor.

Auf der Englandreise im vergangenen Jahr war das Haus und Garten von Charles Wade ein Ziel in den Cotswolds. Alle Holzflächen wie Fensterrahmen und Türen im Garten des Architekten und Sammlers sind in einem bestimmten Blautürkis gestrichen, dem sogenannten “Wade Blue“. Die Farbe kontrastiert mit dem honig-gelben Sandstein, der in den Cotswolds gefördert wird und aus dem Haus, Treppen und Mauern von Snowshill Manor gebaut sind. Zu diesen Farbtönen gesellt sich das umgebende Grün der Rasenflächen und Pflanzen.
Je nach Tageszeit leuchten die Farbgruppen unterschiedlich stark. Morgens sind die Blauanteile höher, abends die Gelbanteile. Vorbild in der Natur sind Hyacinthoides non-scripta, die 'Blue Bells', welche sich massiv aussäen und im Mai den Boden unter Bäumen mit einem Blau überziehen, das dem Farbton vom Wade Blue ähnelt. Die Pflanze ist nach meiner Meinung aber nur für sehr große Gartenanlagen und Parks geeignet.
 'Wade Blue'übernahmen viele englische Gärten und es gibt auch in Deutschland Anhänger dieser Farbe. Im letzten Jahr begegnete mir als Jurymitglied solch eine Farbe in der Ausstattung eines Garten. Die Besitzerin hatte aber noch nie von Charles Wade gehört.
Im Jahr 1997 berichtete die Zeitschrift Gartenpraxis ausführlich in zwei Artikeln über Snowshill Manor und 'Wade Blue'. Hier ein Auszug des nachgelieferten Leserbriefs vom Autor Rubrecht Rümler zur Möglichkeit per RAL Farben den berühmten Farbton in Deutschland zu verwenden.


 „In Deutschland ist der Farbton 'Wade Blue' nicht unter den RAL-Farben zu finden. Man muss davon ausgehen, dass es sich um ein Mischfarbe handelt, die sich nach eigenen Nachforschungen aus den Farben RAL 5018 (Türkisblau) und RAL 5019 (Capriblau) zusammensetzt. Ein Mischungsverhältnis von 1/3 RAL 5018 zu 2/3 RAL 5019 scheint den Farbton an ehesten zu treffen, obwohl man - je nach eigenem Empfinden- das Mischungsverhältnis durchaus variieren kann. Wie in England festgestellt werden konnte wählt man dort neuerdings meist einen etwas dunkleren Farbton, da die blauen Farbpigmente vergleichsweise schnell in intensivem Sonnenlicht ausbleichen“.

Diashow Snowshill Manor

Reisebericht Snowshill Manor

Passend zur Jahreszeit

$
0
0
Schneeglöckchen -Zauber in Weiß
Günter Waldorf, DVA-Verlag

Im zeitigen Frühjahr sind Sie die Pflanzen der Wahl. Die Gattung Galanthus erfreut sich seit langem auch in Deutschland steigender Beliebtheit. Nun liegt mit dem Buch von Günter Waldorf aus Nettetal die erste umfangreiche Veröffentlichung in Deutschland vor; das Handbuch zur Galanthomanie. Schneeglöckchenliebhaber finden hier Portraits von über 300 Sorten und alle wichtigen Informationen zu Pflege und Kultur im eigenen Garten. Das Quadratische Format eigent sich bestens für die detailreichen Blütenprotraits der kleinen Schönheiten. Das Vorwort zum Buch stammt vom bekannten Gartenjournalisten und Gartenbuchautor Oliver Kipp.
Schon seit über 20 Jahren besuche den Oirlicher Blumengarten im benachbarten Nettetal-Hinsbeck. Die Schneeglöckchen waren nicht Günter Waldorfs erste Leidenschaft. Bevor er sich dem Sammeln von Galanthus hingab, machte er sich mit Züchtungen von Taglilien-Hemerocallis und Hosta ein Namen.
Spätestens seit den ersten Nettetaler Schneeglöckchen – Tagen im Jahr 2007 ist klar, wo im deutschsprachigen Raum der Treffpunkt für Sammler und Liebhaber zu Beginn der Gartensaison zu finden ist. Der Autor scheut weder Aufwand noch Mühe, Aussteller und Publikum nicht Regen oder Sturm, um Ende Februar die deutschlandweit bekannte Pflanzenaussettellung im Oirlicher Blumengarten auf die Beine zu stellen.
Der DVA-Verlag schreibt über das Buch:
Galanthus, der Frühlingsbote, zart und charismatisch: Über 300 Schneeglöckchensorten werden in diesem Band erstmals in solcher Fülle porträtiert – brillant fotografiert in natürlicher Umgebung. Sie erfahren alles über Pflege und Vermehrung dieser Zwiebelpflanze, über das Sammeln und das richtige Handwerkszeug. Unverzichtbar für Galanthophile, macht das Buch Anfänger unter ihnen neugierig und ist für Kenner ein praktisches und schönes
Nachschlagewerk.

Best off 2011

$
0
0
Highlights aus 2011 oder solche, die es in 2012 werden sollen - Dauerblüher, Klein- und Ziersträucher, Blütenstauden.

Den ausführlichen Text mit allen Bildern und Links über Dauerblüher - Verbascum chaixii 'Album', Zierstrauch- Buddleja lindleyana oder die Großstaude - Althaea cannabina unter Gartenblog Januar, Februar 2012


Meinungsführerschaft der Gartenbuchverlage

$
0
0
Im Blätterwald der Printmedien streitet sich der Feuilleton alle Jahre wieder, welche Zeitung oder Magazin, ob Sie nun jeden Tag, nur Montags, Donnerstags oder nun auch Freitags auf den Markt kommen, die Meinungsführerschaft inne hat. Wer setzt Trends, stößt Debatten an und weist den Weg? Wem dies aktuell zugesprochen wird, ist mir nicht klar.
Im Gartenbuchmarkt hat seit dem Beginn des 21. Jahrunderts ein Wandel eingesetzt. Konnte man jahrelang fast blind auf die Bücher aus den Ulmer Verlag setzen, ohne Rechtschreibfehler oder schwache Fotografien fürchten zu müssen, hat nun der DVA-Verlag eine vorrangige Position eingenommen. Frischer Wind in neuen Segeln heißt es dort seit gut 10 Jahren. Mit Autoren wie Stefan Leppert, Kingsbury und Oudolf, Cordula Haman und Beth Chatto, mit der erfolgreichen Buchreihe: 'Das Gartenportrait' oder aktuell einem Buch über österreichische Gärten ist der DVA-Verlag bestens aufgestellt. Ganz anders im Web. Hier gibt der Ulmer Verlag schon seit vielen Jahren den Ton an und bindet mit professionellen Angeboten für Garten- und Pflanzenliebhaber Kunden und Fans. Social Media ist für den Ulmer Verlag kein Fremdwort, im Gegenteil.
Was bringt die Zukunft? Wer greift zu bei der längst überfälligen Übersetzung von William Robinson´s Klassiker 'The Wild Garden'? Stellt DVA einen netzaffinen, gartenbewanderten Mitarbeiter für den Internetauftritt der Gartenbuchabteilung ein? Gelingt es Ulmer mit Norbert Kühn´s 'Staudenverwendung' wirklich einen Nachfolger des Hansen/Stahl zu etablieren? Wie passen Psychoaktivität und Seedbombs zum konservativen Gestus des Verlages aus der Stadt mit dem Kopfbahnhof?
Ich bin gespannt. 

Gartenreise Paris 2012 - außergewöhnlich anders! – Paris und seine Gärten. Termin 28. August -31. August 2012

$
0
0

Auf der viertägigen Busreise Ende August in die Metropole Frankreichs lernen Sie sowohl die Stadt, als auch ihre Gärten und Parks kennen. Entdecken Sie mit dem Parisexperten aha!-Reisen / Peter Gartz die schönsten Plätze und interessantesten Viertel.
Ein wenig fremd klingt das schon, bringt man Paris doch eher nicht mit Gärten in Zusammenhang. Gerade deshalb möchten wir Ihnen zeigen, was das grüne Paris zu bieten hat: Von modern und futuristisch bis zu traditionell angelegten Gartenanlagen, die seit mehreren Jahrhunderten bestehen.
 Und selbstverständlich zeichnen wir dabei ein weit über die Region hinaus bekanntes und hochinteressantes aha! - Stadtporträt, das diese Reise zu einem außergewöhnlichen Erlebnis werden lässt. Dieser Trip ist auch für Pariskenner ein Muß, da sich durch die einzigartige Lage vieler Gärten völlig neue Stadtperspektiven zeigen.

Was wir uns vorgenommen haben: Ein Abstecher zu den 'vertical garden'´s von Patrick Blanc und dem Weinberg am Montmartre. Jack Wirtz Pflanzungen in den Tuilerien am Louvre , der moderne Parc Andre Citroen und der Parc Bagatelle mit dem Rosen-Prüfgarten sind einige der gärtnerischen Ziele. Wir besuchen den Skulpturengarten am Museum Rodin und den neuen "innovativen" Garten am Musee Quai Branly. Drei Privatgärten im Umland von Paris stehen ebenso auf dem Programm wie der Jardin de Plantes , der älteste botanische Garten von Paris sowie der Jardin Atlantique , der größte Dachgarten Europas.
 Auf der Rückreise nutzen wir die Gelegenheit und besuchen einen der bekanntesten belgischen Privatgärten: Der romantische Garten von Dina Deferme.

Alle Infos unter Gartenreise Paris

Karl-Foerster-Anerkennung 2012 für Kempen/Niederrhein

$
0
0
Für ihre Gestaltung des öffentlichen Grüns ist das Grünflächenamt der Stadt Kempen mit der Karl-Foerster-Anerkennung 2012 ausgezeichnet worden. Das Kuratorium der Karl-Foerster-Stiftung in Berlin sprach ihr diese Ehrung zu und wird die Urkunde in einem feierlichen Festakt in Kempen am 12. Mai überreichen.
Der Postsdamer Karl Foerster war der wohl bekannteste deutsche Staudenzüchter und Gartenbuchautor des vorigen Jahrhunderts.
Die Anerkennung wird selten und unregelmäßig für hervorragende Pflanzenverwendung in Klein- und Mittelstädten oder Institutionen vergeben, zuletzt an die Stadt Weinheim und den Sichtungsgarten Hermannshof (Leitung Cassian Schmidt) im Jahre 2002.
 Das Gartenamt Kempen informiert in einer Ausstellung vom 3.4. - 26.4.2012 anläßlich der Karl-Foerster Anerkennung über die erfolgreiche Arbeit des Grünflächenamtes in 25 Jahren.
In der Pressemitteilung heißt es u.a.: Das Grünflächenamt Kempen hat einen in der Region ansässigen Freiberufler mit entsprechenden Spezialkenntnissen, Herrn Hermann Gröne, zur Beratung sowie gelegentliche Neuanpflanzung und Pflege von Staudenpflanzungen eingeschaltet.Wie man sieht, eine erfolgreiche Zusammenarbeit!

Fotos und Informationen zu den von mir im Auftrag der Stadt Kempen geplanten Staudenbeeten finden sie in der Rubrik Projekte.

Kreisverkehr Schwalmtal-Waldniel

$
0
0


 Unter dem Motto: "Ein Kreisverkehr wird Garten!" entstand im Frühjahr 2012 in Zusammenarbeit mit dem ortsansässigen Landmarkt Schwalmtal eine Staudenpflanzung im 260 m² großen Kreisel in der Nähe der A52 Abfahrt Waldniel. Dauerblühende Stauden wie Sorten von Präriekerze-Gaura, Kerzenknöterich-Persicaria oder die hochgelobten Storchschnabel Geranium Rozanne und Dragon Heart heißen die Akteure. Ziergräser wie Chinaschilf, Rutenhirse und Reitgras Karl-Foerster betonen die Vertikale, Zaubernuß, Winter-und Lorbeerschneeball bringen Farbe in die blütenarme Jahreszeit.
mehr unter: Gartengestaltung-Projekte-Kreisverkehr Waldniel

Garten am Niederrhein

$
0
0


Dank eines Folgeauftrages betreffs des Vorgartens konnte ich mir kürzlich einen Garten anschauen, der vor vier Jahren von der Firma Garten Gröne um und in Teilen neu gestaltet wurde. Solche Begegnungen mit älteren Projekten sind immer aufregend, wenn nicht klar ist, ob der Plan aufgegangen ist oder Fehler bei der Pflanzenauswahl, mangelnde Pflege und gutgemeinte, aber schlecht gemachte Eigeninitiative des Kunden zu gruseligen Ergebnissen geführt haben. In diesem Fall hat aber alles bestens funktioniert. Sehen Sie selbst: Projekte
Viewing all 39 articles
Browse latest View live